Apples Vision Pro

Die Apple Vision Pro ist ein Headset, das den Umgang mit Computern aus meiner Sicht völlig neu definiert. Als ich zum ersten Mal davon gehört habe, war mir sofort klar, dass diese Technologie großes Potenzial bietet, gerade für meine Arbeit auf der Bühne. Doch ich weiß auch, dass neue Technik oft auf Skepsis stößt. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, wie ich diese anfängliche Zurückhaltung in Neugier verwandeln kann. Und wie gelingt es, sogar Begeisterung dafür zu wecken?

Ich gehöre zu den wenigen weltweit, die die Apple Vision Pro von Anfang an aktiv in ihre Shows integriert haben. Auf Events, Kongressen und Tagungen setze ich sie gezielt ein, um virtuelle Aha-Momente zu schaffen, die mein Publikum nachhaltig inspirieren.

Räumliches Computing statt Metaversum

Apple selbst spricht beim Arbeiten mit dem Headset von „räumlichem Computing“. Andere Hersteller nennen es „Metaversum“, aber ich habe beobachtet, dass dieser Begriff oft eher für Verunsicherung sorgt. Möglicherweise hat sich Apple auch deshalb bewusst für eine andere Wortwahl entschieden. Letztlich vereint die Apple Vision Pro Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) und gehört damit zur sogenannten Extended Reality (XR), bei der digitale Inhalte nahtlos in unsere reale Welt eingebettet werden.

Virtuelle Erlebnisse mit realem Effekt

Die Apple Vision Pro eröffnet völlig neue Möglichkeiten, besonders in Bereichen wie Bildung und Medizin, aber auch in der Live-Kommunikation, wie ich sie nutze. Wenn ich das Headset trage, sehe ich zwar meine reale Umgebung, allerdings live gefilmt und auf Displays direkt vor meinen Augen projiziert. Durch die leicht versetzten Bilder entsteht ein plastischer 3D-Effekt. Die Benutzeroberfläche erinnert an ein Smartphone, nur dass die Apps nicht flach vor mir liegen, sondern frei im Raum schweben. Es fühlt sich tatsächlich so an, als würde ich in einen Computer hineingehen.

Ich habe speziell für die Apple Vision Pro Inhalte entwickelt, mit denen ich direkt mit dreidimensionalen Objekten interagieren oder sogar vollständig in virtuelle Welten eintauchen kann. Das ist nicht nur technisch faszinierend, sondern erzeugt beim Publikum einen ganz besonderen Stauneffekt. Ich arbeite schon seit 2010 mit digitalen Spezialeffekten auf der Bühne. Was damals mit dem iPad begann, bringe ich mit der Apple Vision Pro auf ein neues Level. Ich kombiniere reale und virtuelle Elemente so, dass Dinge, die nur ich durch das Headset sehe, dennoch sichtbare Auswirkungen auf die Realität haben. Mein Publikum kann dabei über eine Leinwand in Echtzeit mitverfolgen, was ich sehe und erlebe.

Ein Beispiel: Auf der Bühne steht eine echte Kerze. In einem virtuellen Videoanruf versucht ein Freund, sie mit einem Feuerzeug zu entzünden, sichtbar nur für mich durch das Headset. Und tatsächlich beginnt die reale Kerze zu brennen, ohne dass sie jemand berührt. Für viele ist das eine verblüffende Verbindung aus Magie und Technologie. Darüber hinaus nutze ich die Apple Vision Pro in Kombination mit Künstlicher Intelligenz. Dabei lasse ich es so aussehen, als könnte ich Gedanken lesen. Gedachte Begriffe erscheinen scheinbar als Hologramme vor meinen Augen. Auch wenn diese Technik in der Realität noch nicht existiert, zeigt sie doch eindrucksvoll das Potenzial von KI, menschliches Verhalten zu analysieren und vorherzusagen. Für mein Publikum ist das eine visionäre Vorschau auf das, was bald möglich sein könnte.

Neugier als Ausgangspunkt für Innovation

Ich bin überzeugt, dass wenn ich Menschen spielerisch und emotional an neue Technologien wie die Apple Vision Pro heranführe, öffnet sich ein Raum für echte Innovationsbereitschaft. Viele wegweisende Entwicklungen begannen mit kindlicher Begeisterung, mit Spielen, Experimentieren, Ausprobieren. Ich selbst habe früh mit Computern gearbeitet, programmiert, gebastelt. Und ich weiß, wie wichtig es ist, sich diesen Entdeckergeist zu bewahren. Auch wenn die Apple Vision Pro aktuell noch oft für zweidimensionale Inhalte oder Unterhaltung eingesetzt wird, steckt in ihr weit mehr. Noch wirkt das Tragen eines solchen Headsets im Alltag ungewohnt. Aber erinnern wir uns: Vor wenigen Jahrzehnten war es für viele unvorstellbar, den ganzen Tag auf einen Bildschirm zu schauen. Heute ist das völlig normal. Vielleicht ist es sogar gesünder, künftig im Stehen oder in Bewegung zu arbeiten, genau das ermöglicht die Apple Vision Pro schon jetzt. In absehbarer Zeit könnte dieser Anblick ganz selbstverständlich zum Arbeitsalltag gehören.

Mir geht es darum, das Staunen zurück in den Berufsalltag zu bringen. Denn ich bin überzeugt, wer neuen Technologien mit Offenheit und Kreativität begegnet, schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg und echte Innovation. Weitere Infos gibt es auf der Seite Mixed Reality. Sehen Sie hier ein Video mit virtuell-realen Spezialeffekten und Gedankenlesen von Zuschauern. 

Als Magische Intelligenz habe ich Ihr Event bereits skizziert und mir den Effekt auf Ihr Publikum ausgemalt!