Close-Up (Tisch)
Media Magic
Walk Act: digital-reale Spezialeffekte von Tisch zu Tisch
Andreas Axmann überrascht mit seinem Walking Act seine Zuschauer hautnah und interaktiv direkt am Tisch. Mit einem kleinen Tablet und einer Smartwatch zeigt der „Media-Magier“ ein digitales Hütchenspiel, eine scheinbar echt funktionierende Steckdose oder wie man Löffel erst im Display und dann real verknoten kann. Diese Variante der Show funktioniert dezentral ohne Bühne in allen Raumsituationen und fördert die Kommunikation unter den Gästen. Digital-reale Spezialeffekte hautnah!
Info: Eine Präsenzzeit von ca. 2 Stunden ist empfehlenswert. Das Programm wiederholt sich von Tisch zu Tisch. Das Close-Up-Programm beinhaltet komplett andere digitale Themen und Effekte und kann dadurch hervorragend mit dem Bühnenprogramm kombiniert werden.


Branding
Ihr Logo kann kostenlos mit in die Show integriert werden!

Ihr Produkt kann Teil eines interaktiven Kunststücks werden!

Mit seinem ungewöhnlichen Walk Act mit dem iPad sorgt Tischzauberer Andreas Axmann aus Berlin garantiert für genügend Gesprächsstoff unter Ihren Gästen. Der iPad Close-Up Zauberer unterhält spielerisch einzelne Grüppchen direkt an den Tischen als Walking Act. Seine Zuschauer sind hautnah dabei, wenn die Wunder mit dem iPad direkt zwischen ihren Händen passieren. Im Walking Act zu sehen ist auch Tischzauberei mit einer Smartwatch. Bei lockerer und sympathischer Kommunikation zeigt der Close Up Zauberer und Media-Magier seine iPad Zauberei hautnah. Seit Erfindung des kleineren Tablets „iPad mini“ ist Andreas Axmann aus Berlin weltweit der erste iPad Zauberer, der einen Tablet-Computer innerhalb eines Walk Acts nutzt. Die Einzigartigkeit dieses Close-Up Acts nehmen Ihre Mitarbeiter oder Kunden sofort war. Absolut APPgefahren!
Mit seinem exklusiven Walking Act ist der Close Up iPad Zauberer und Magier Andreas Axmann aus Berlin nicht nur in Deutschland, sondern weltweit für seine Kunden unterwegs. Tischzauberei eignet sich hervorragend für Veranstaltungen mit Netzwerk-Charakter oder als Zugabe nach einer iPad Zauberei auf der Bühne. Die Inhalte und Effekte unterscheiden sich und sind gut kombinierbar. Close-Up iPad Zauberei ist unkompliziert und funktioniert perfekt auch in allen schwierigen Raumsituationen.
Close-Up und Walking Act Zauberei ist für Ihre Veranstaltung dann empfehlenswert, wenn Sie z.B. die Kommunikation unter den Gästen nicht durch eine zentral für alle stattfindenden iPad Zaubershow unterbrechen wollen. Oder auch, wenn Sie eine schwierige Raumsituation haben, wie z.B. einen verwinkelten Saal, laute Umgebungsgeräusche oder keine Soundtechnik. Der iPad Zauberer Andreas Axmann aus Berlin als Walk Act ist unaufdringlich und wird trotzdem als besonders überraschendes Element Ihrer Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Dabei ist die Tischzauberei genauso verblüffend wie die Show auf der Bühne. Der Unterschied ist die Nähe und die unmittelbare Interaktion mit dem Publikum. Außerdem ergeben sich beim Close Up zusätzliche Effekt-Möglichkeiten durch die horizontale Perspektive.
Begriffserklärung Close-Up (Tischzauberei, Walk Act): Zauberkunststücke, die wegen kleinerer Requisiten nur aus nächster Nähe gesehen werden können, werden der Sparte „Close-Up“ oder „Walking Act“ zugeordnet. Dabei ist der besondere Reiz für die Zuschauer die Nähe, welche scheinbar das „Schummeln“ erschwert. Auch hat sich der Begriff „Table Hopping“ etabliert, bei dem der Zauberer von Tisch zu Tisch wandert. Bei dieser Art des Walking Acts wiederholt sich der Inhalt an jedem Tisch im Laufe des Abends.
Noch ein Tipp …
Diese Karte kann Andreas Axmann vor seinem Auftritt an den einzelnen Tischen verteilen. Auf der Rückseite können die Gäste lesen, wer er ist und was er macht. Die Gäste werden auf deutsch und englisch aufgefordert mit der Karte zu winken. Dann kommt der Media-Magier an den entsprechenden Tisch und legt mit seiner iPad Zauberei los.
Dieses Prinzip hat den Vorteil, dass keine Gespräche unterbrochen werden und der Künstler zum perfekten Zeitpunkt an den Tisch kommt, wenn wirklich alle bereit für Entertainment sind. Die Karte ist werbefrei und Andreas Axmann hat sie immer in ausreichender Menge dabei.

Virtual Reality
Sie können virtuell bei einem Teil der Close-Up-Show als immersives Erlebnis dabei sein. Dazu benötigen Sie eine VR-Brille und den extra dafür produzierten 360°/3D-Film.
Für Systeme mit Smartphones ist eine installierte YouTube-App erforderlich. Der 3D-Effekt (Cardboard-Modus) funktioniert nur über ein Android-Betriebssystem. Für die Nutzung mit der Vision Pro benötigen Sie den Moon Player aus dem App Store. Sehen Sie sich hierfür dieses Video an!
Ohne VR-Brille können Sie sich hier zumindest das „digitale Hütchenspiel“ als 360°-Video ohne 3D-Effekt anschauen. Nutzen Sie dafür dieses Video!



Kundenstimmen
Was meine Zuschauer sagen

Zufriedene Kunden
Unternehmen die bereits begeistert sind































